nicht mehr wissen, wo hinten und vorn(e) ist
- nicht mehr wissen, wo hinten und vorn(e) ist
Hinten und vorn[e]; weder hinten noch vorn[e]; nicht mehr wissen, wo hinten und vorn[e] ist
»Hinten und vorn[e]« wird umgangssprachlich im Sinne von »
ganz und gar; in jeder
Beziehung; bei jeder Gelegenheit« gebraucht: Er lässt sich von seiner Frau hinten und vorne bedienen. Der
Kostenanschlag stimmt hinten und vorn nicht. - Die
Verneinung »weder hinten noch vorn[e]« besagt, dass etwas überhaupt nicht, in keiner Beziehung so ist: Was in diesem
Artikel steht, stimmt weder hinten noch vorn. Unsere Mittel reichen weder hinten noch vorn. - Wer nicht mehr weiß, wo hinten und vorne ist, kennt sich überhaupt nicht mehr aus, ist völlig verwirrt und ratlos: Die brasilianischen Abwehrspieler wussten nicht, wo hinten und vorn ist, so heizte ihnen der niederländische
Meister ein.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hinten und vorn(e) — Hinten und vorn[e]; weder hinten noch vorn[e]; nicht mehr wissen, wo hinten und vorn[e] ist »Hinten und vorn[e]« wird umgangssprachlich im Sinne von »ganz und gar; in jeder Beziehung; bei jeder Gelegenheit« gebraucht: Er lässt sich von seiner… … Universal-Lexikon
weder hinten noch vorn(e) — Hinten und vorn[e]; weder hinten noch vorn[e]; nicht mehr wissen, wo hinten und vorn[e] ist »Hinten und vorn[e]« wird umgangssprachlich im Sinne von »ganz und gar; in jeder Beziehung; bei jeder Gelegenheit« gebraucht: Er lässt sich von seiner… … Universal-Lexikon
hinten — hịn·ten Adv; 1 an einem Ort, der relativ weit / am weitesten vom Ziel entfernt ist ↔ vorne: sich in der Schlange hinten anstellen; Beim Einlauf ins Ziel war der Läufer mit der Startnummer 3 weit hinten 2 dort(hin), wo (oft aus der Blickrichtung… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hinten — nach; hinter; nachdem; dahinter; heckwärts; achtern; achteraus; dorsal (fachsprachlich) * * * hin|ten [ hɪntn̩] <Adverb> /Ggs. vorn[e]/: 1. auf der entfernter gelegenen, abgewandten Seite; im entfernter gelegenen Teil … Universal-Lexikon
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… … Deutsch Wikipedia
Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften … Lexikon der gesamten Technik
Völker und Allianzen im Star-Trek-Universum — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum — Emblem der Vereinigten Föderation der Planeten In den Fernsehserien und Filmen des Star Trek Universum werden Hunderte verschiedene fiktive Spezies dargestellt und/oder erwähnt. Dieser Artikel beschreibt ausschließlich jene Völker, die in Star… … Deutsch Wikipedia
Homo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten Menschen — Die Australopithecinen lebten fast zwei Millionen Jahre lang als die einzigen Hominiden im östlichen und im südlichen Afrika. Sie entwickelten dabei eine der wesentlichen menschlichen Eigenschaften: den gewohnheitsmäßig aufrechten Gang. Vor… … Universal-Lexikon